Schleifen in Java
1. Die Schleife im Java
In der Computer-Programmierung (computer programming) wird die Schleife regelmäßig verwendet um mehrmals ein Programmstück auszuführen. Java unterstützt 3 unterschiedliche Typen von der Schleife:
- Die Schleife for
- Die Schleife while
- Die Schleife do-while
Die Schleife for hat 2 Varianten:
- Die normale Schleife for .
- Die Schleife for-each (ab der Version Java 5 eingeführt).
Die Statement können in der Schleife benutzt werden
- break
- continue.
2. for Loop
Das ist Struktur der Schleife:
** for **
// start_value: Die Beginnwert
// end_value: Die Endwert
// increment_number: die added Wert nach der Iteration
for ( start_value; end_value; increment_number ) {
// Hier etwas machen ...
}
Ein Beispiel sehen
ForLoopExample1.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class ForLoopExample1 {
public static void main(String[] args) {
// Eine 'step' Variable erklären, die Schritte der Schleife bezeichnen
int step = 1;
// Eine 'value' Variable mit der Beginnwert als 0
// Nach jeder Iteration wird 'value' 3 erhöhen
// Und die Schleife endet wenn 'value' größer als oder gleich wie 10
for (int value = 0; value < 10; value = value + 3) {
System.out.println("Step =" + step + " value = " + value);
// Die Wert 'step' 1 nach jeder Iteration erhöhen
step = step + 1;
}
}
}
Das Ergebnis für das Starten der class ForLoopExample1:
Step =1 value = 0
Step =2 value = 3
Step =3 value = 6
Step =4 value = 9
Ein weiteres Beispiel: Die Summe von 1 bis 100 kalkulieren
ForLoopExample2.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class ForLoopExample2 {
// Das ist ein Beispiel zur Kalkulation der Summe von 1 bis 100
// und dem Ausdruck des Ergebnis in Bildschirm
public static void main(String[] args) {
// Eine Variable erklären
int total = 0;
// Eine Variable 'value' erklären
// Die erste Wert 1 anweisen
// Nach jeder Iteration wird ihre Wert 1 erhöhen
// Achtung: value++ ist ähnlich wie den Befehl : value = value + 1;
// value-- ist ähnlich wie den Befehl: value = value - 1;
for (int value = 1; value <= 100; value++) {
// Die Wert 'total' durch die Zuzahlung der alten Wert und 'value'.
total = total + value;
}
System.out.println("Total = " + total);
}
}
Das Ergebnis
Total = 5050
3. Die Schleife for-each
Die Schleife for-each wird im Java ab der Version 5 eingeführt. Das ist eine Schleife, die ein Array oder eine Kollektion durchzulaufen (traverse) verwendet wird. Sie bewegt vom ersten Element zum letzten Element des Array oder der Kollektion.
Mehr sehen:
Die Syntax
// arrayOrCollection: Array oder Kollektion (Collection).
for (Type variable: arrayOrCollection) {
// Code ...
}
Zum Beispiel
ForeachExample.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class ForeachExample {
public static void main(String[] args) {
// Ein Array vom String deklarieren.
String[] fruits = new String[] { "Apple", "Apricot", "Banana" };
// Die Schleife for-each benutzen um die Elemente des Array durchzulaufen
for (String fruit : fruits) {
System.out.println(fruit);
}
}
}
Das Beispiel durchführen
Apple
Apricot
Banana
4. while Loop
Die Schleife while wird benutzt um mehrmals einen Programmstück auszuführen wenn eine Bedingun noch richtig ist. Die Schleife while wird verwendet wenn die Anzahl der Iteration vorher nicht bestimmt wird (nicht fest ).
Hier ist die Struktur der Schleife while:
** while **
// Während condition (die Bedingung) richtig ist, etwas machen.
while ( condition ) {
// Hier etwas machen...
}
Sehen Sie das Beispiel
WhileExample1.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class WhileExampe1 {
public static void main(String[] args) {
int value = 3;
// Während 'value' kleiner als 10 ist, funktioniert die Schleife noch.
while (value < 10) {
System.out.println("Value = " + value);
// Die Wert von value in 2 erhöhen
value = value + 2;
}
}
}
5. do-while Loop
Die Schleife do-while wird benutzt um einen Programmstück mehrmals auszuführen. Die Eigenschaft von do-while ist, dass das Block vom Statement mindesten einmal ausgeführt wird. Nach jeder Iteration prüft das Programm die Bedingung wieder. Wenn die Bedingung richtig ist, wird das Statement-block wieder ausgeführt
Das ist die Struktur der Schleife do-while:
** do while **
// Die Schleife do-while macht mindesten eine Iteration und es macht weiter so lang wie die Bedingung richtig ist
do {
// hier etwas machen
}
while (condition);
Sehen Sie das Beispiel
DoWhileExample1.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class DoWhileExample1 {
public static void main(String[] args) {
int value = 3;
// Die Schleife do-while wird immer mindesten einsmal implementiert.
do {
System.out.println("Value = " + value);
// Die Wert von 'value' in 3 erhöhen
value = value + 3;
} while (value < 10);
}
}
das Ergebnis
Value = 3
Value = 6
Value = 9
6. Das Statement break in der Schleife
Das Statement break kann in einer Schleife auftreten. Es hilft dem Programm bei dem Austritt der Schleife
Zum Beispiel
LoopBreakExample.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class LoopBreakExample {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Break example");
int x = 2;
while (x < 15) {
System.out.println("----------------------\n");
System.out.println("x = " + x);
// Prüfen, ob x = 5 ist, aus der Schleife austreten
if (x == 5) {
break;
}
x++;
System.out.println("x after ++ = " + x);
}
System.out.println("Done!");
}
}
Das Beispiel durchführen
Break example
----------------------
x = 2
x after ++ = 3
----------------------
x = 3
x after ++ = 4
----------------------
x = 4
x after ++ = 5
----------------------
x = 5
Done!
7. Das Statement continue in der Schleife
Das Befehl continue kann in einer Schleife auftreten. Beim Treffen mit dem Statement continue springt das Programm die Statementszeile in dem Block und unter continue über und beginnt eine Interation (wenn die Bedingung richtig ist).
Zum Beispiel
LoopContinueExample.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class LoopContinueExample {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Continue example");
int x = 2;
while (x < 7) {
System.out.println("----------------------\n");
System.out.println("x = " + x);
// x = x + 1;
x++;
// % operator is used for calculating remainder.
// If x is even, then ignore the command line below of 'continue',
// and start new iteration (if condition still true).
if (x % 2 == 0) {
continue;
}
System.out.println("x after ++ = " + x);
}
System.out.println("Done!");
}
}
Das Beispiel durchführen
Continue example
----------------------
x = 2
x after ++ = 3
----------------------
x = 3
----------------------
x = 4
x after ++ = 5
----------------------
x = 5
----------------------
x = 6
x after ++ = 7
Done!
8. Die beschriftete Schleife (Labelled Loop)
Java erlaubt Sie die Schleife zu beschriften. Es ist so ähnlich wie Sie eine Schleife nennen. Das ist nützlich wen Sie mehre eingenisteten Schleife in einem Programm.
- Sie können das Statement break labelX benutzen um die Schleife, die labelX beschriftet wird, zu brechen (break).
- Sie können das Statement continue labelX benutzen um die Schleife, die labelX beschriftet wird weiterzuführen (continue).
Die Syntax
** Labelled Loops **
// Die Schleife for mit dem Label
label1: for( ... ) {
}
// Die Schleife while mit dem Label
label2: while ( ... ) {
}
// Die Schleife do-while mit dem Label
label3: do {
} while ( ... );
Zum Beispiel: die Verwendung der eingenisten Schleife, beschriftet und beschriftetes break statement
LabelledLoopBreakExample.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class LabelledLoopBreakExample {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Labelled Loop Break example");
int i = 0;
label1: while (i < 5) {
System.out.println("----------------------\n");
System.out.println("i = " + i);
i++;
label2: for (int j = 0; j < 3; j++) {
System.out.println(" --> " + j);
if (j > 0) {
// Aus der Schleife mit dem Label label1.
break label1;
}
}
}
System.out.println("Done!");
}
}
Das Beispiel durchführen
Labelled Loop Break example
----------------------
i = 0
--> 0
--> 1
Done!
Zum Beispiel: Die eingenisten beschrifteten Schleife und das beschriftete Statement continue benutzen
LabelledLoopContinueExample.java
package org.o7planning.tutorial.javabasic.loop;
public class LabelledLoopContinueExample {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Labelled Loop Continue example");
int i = 0;
label1: while (i < 5) {
System.out.println("outer i= " + i);
i++;
label2: for (int j = 0; j < 3; j++) {
if (j > 0) {
continue label2;
}
if (i > 1) {
continue label1;
}
System.out.println("inner i= " + i + ", j= " + j);
}
}
}
}
Das Beispiel durchführen
Labelled Loop Continue example
outer i= 0
inner i= 1, j= 0
outer i= 1
outer i= 2
outer i= 3
outer i= 4
Java Grundlagen
- Anpassen von Java-Compiler, der Ihre Annotation verarbeitet (Annotation Processing Tool)
- Java Programmierung für Team mit Eclipse und SVN
- Die Anleitung zu Java WeakReference
- Die Anleitung zu Java PhantomReference
- Komprimierung und Dekomprimierung in Java
- Konfigurieren von Eclipse zur Verwendung des JDK anstelle von JRE
- Java-Methoden String.format() und printf()
- Syntax und neue Funktionen in Java 8
- Die Anleitung zu Java Reguläre Ausdrücke
- Die Anleitung zu Java Multithreading Programming
- JDBC Driver Bibliotheken für verschiedene Arten von Datenbank in Java
- Die Anleitung zu Java JDBC
- Holen Sie sich die automatisch erhöhenden Wert der Spalte bei dem Insert eines Rekord, der JDBC benutzt
- Die Anleitung zu Java Stream
- Die Anleitung zu Java Functional Interface
- Einführung in Raspberry Pi
- Die Anleitung zu Java Predicate
- Abstrakte Klasse und Interface in Java
- Zugriffsmodifikatoren (Access modifiers) in Java
- Die Anleitung zu Java Enum
- Die Anleitung zu Java Annotation
- Vergleichen und Sortieren in Java
- Die Anleitung zu Java String, StringBuffer und StringBuilder
- Die Anleitung zu Java Exception
- Die Anleitung zu Java Generics
- Manipulieren von Dateien und Verzeichnissen in Java
- Die Anleitung zu Java BiPredicate
- Die Anleitung zu Java Consumer
- Die Anleitung zu Java BiConsumer
- Was ist erforderlich, um mit Java zu beginnen?
- Geschichte von Java und der Unterschied zwischen Oracle JDK und OpenJDK
- Installieren Sie Java unter Windows
- Installieren Sie Java unter Ubuntu
- Installieren Sie OpenJDK unter Ubuntu
- Installieren Sie Eclipse
- Installieren Sie Eclipse unter Ubuntu
- Schnelle lernen Java für Anfänger
- Geschichte von Bits und Bytes in der Informatik
- Datentypen in Java
- Bitweise Operationen
- if else Anweisung in Java
- Switch Anweisung in Java
- Schleifen in Java
- Die Anleitung zu Java Array
- JDK Javadoc im CHM-Format
- Vererbung und Polymorphismus in Java
- Die Anleitung zu Java Function
- Die Anleitung zu Java BiFunction
- Beispiel für Java Encoding und Decoding mit Apache Base64
- Die Anleitung zu Java Reflection
- Java-Remote-Methodenaufruf - Java RMI
- Die Anleitung zu Java Socket
- Welche Plattform sollten Sie wählen für Applikationen Java Desktop entwickeln?
- Die Anleitung zu Java Commons IO
- Die Anleitung zu Java Commons Email
- Die Anleitung zu Java Commons Logging
- Java System.identityHashCode, Object.hashCode und Object.equals verstehen
- Die Anleitung zu Java SoftReference
- Die Anleitung zu Java Supplier
- Java Aspect Oriented Programming mit AspectJ (AOP)
Show More
- Anleitungen Java Servlet/JSP
- Die Anleitungen Java Collections Framework
- Java API für HTML & XML
- Die Anleitungen Java IO
- Die Anleitungen Java Date Time
- Anleitungen Spring Boot
- Anleitungen Maven
- Anleitungen Gradle
- Anleitungen Java Web Services
- Anleitungen Java SWT
- Die Anleitungen JavaFX
- Die Anleitungen Oracle Java ADF
- Die Anleitungen Struts2 Framework
- Anleitungen Spring Cloud